|
|
Mitglieder
Altenfeldner
Werkstätten |
 |
|
Die Altenfeldner Werkstätten
gGmbH ist ein Tochterunternehmen von ARCUS Sozialnetzwerk
und bietet als tagesstrukturierte Einrichtung Menschen mit
Behinderung sinnvolle Arbeit und Beschäftigung in den
verschiedenen Werk- und Therapiegruppen.
Weitere Informationen sind unter www.arcus-sozial.at |
nach oben
ARCUS |
 |
|
ARCUS Sozialnetzwerk
ist eine gemeinnützige, private Non-Profit-Organisation,
in der Rechtsform einer gGmbH mit Tochterunternehmen. Wir
beraten, betreuen und begleiten hilfebedürftige Menschen
in regionalen Einrichtungen und in ihrem eigenen Lebensumfeld.
Die Hilfe zur Selbsthilfe ist in unserer Arbeit vorrangiges
Ziel. Wir bieten so viel Freiraum und Selbstbestimmung wie
möglich und so viel Betreuung und Förderung wie
nötig.
Mehr Informationen über uns finden Sie unter www.arcus-sozial.at
|
nach oben
Artegra |
 |
|
Die ARTEGRA Werkstätten gGmbH ist eine Geschützte Werkstätte gemäß OÖ ChG und bietet integrative Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung an.
Unsere Arbeitsbereiche:
- Gärtnerei, Grünraumpflege, Floristik
- Miet-Textilservice & Wäscherei
- Nahversorgung & Lebensmittel-Einzelhandel
- Geschützte Arbeit in Betrieben
Weitere Infos finden Sie unter www.artegra.at |
nach oben
ASSISTA |
 |
|
assista - Kompetenz
für Menschen mit Behinderung
assista bietet differenzierte Wohn- und Beschäftigungsangebote
mit pädagogischer, medizinischer sowie therapeutischer
Betreuung, die Menschen mit Behinderung oder neurologischen
Störungen ein Leben in Würde und Selbstverantwortung
ermöglicht. Details zu unseren Angeboten finden Sie
unter www.assista.org
Kontakten Sie uns unter:
assista Soziale Dienste GmbH
Hueb 10, A-4674 Altenhof am Hausruck
+43 (0) 7735/6631-0 Fax DW 300
Email: office@assista.org |
nach oben
Baumgartenberg |
 |
|
In familienähnlichen Kleingruppen (drei Wohngruppen,
eine Dreierwohngemeinschaft, sowie eine Wohneinheit für
eine Person) werden unsere Bewohnerinnen zu einer aktiven
Lebensgestaltung angeregt. Sie gestalten ihr Umfeld und
ihre Freizeit selbst mit, finden Beschäftigungsmöglichkeiten
in unserem Haus.
Ansprechpartner: Mag. Andreas Haslinger, Frau Elisabeth
Stritzinger
Wohnheim für behinderte Menschen der Schwestern vom
Guten Hirten
4342 Baumgartenberg 1, (0 72 69 / 204)
Email: wo-office@kloster-baumgartenberg.at
www.kloster-baumgartenberg.at/wo/
|
nach oben
BBRZ |
 |
|
Der Verein BBRZ Österreich
ist ein innovatives Dienstleistungsunternehmen im Bereich
Prävention und Rehabilitation. An den Standorten Linz,
Wien, Kapfenberg, Graz und Klagenfurt bietet die BerufsDiagnostik
Austria Lösungen bei allen Fragestellungen berufsbezogener
Leistungsdiagnostik. Außerdem wird im Verein BBRZ Österreich
Intensivrehabilitation für Menschen nach Schädelhirntrauma
oder anderen neurologischen Erkrankungen durchgeführt.
Innovative Modellprojekte wie z. B. Beratungszentren für
Menschen nach beruflicher Asbestexposition oder für Unternehmen
zur Sensibilisierung bei der Einstellung von Menschen mit
Behinderungen ergänzen die Angebote im Bereich der Beruflichen
Rehabilitation.
Verein BBRZ Österreich
Grillparzerstraße 50
4020 Linz
Tel. 0732 6922 -0
Fax. 0732 6922 - 5789
Email: linz@bbrz.at
www.bbrz.at
|
nach oben
Diakoniewerk |
 |
|
Das Diakoniewerk engagiert sich seit 1874 für Menschen mit Behinderung, für Menschen im Alter, im Bereich Gesundheit und in der Ausbildung. Heute stellen sich in diesen Dienst mehr als 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in rund 100 Einrichtungen in Österreich und im internationalen Umfeld. Ehrenamtliche leisten zusätzlich einen wertvollen Beitrag. Das Diakoniewerk ist Mitglied der Diakonie Österreich, einem der fünf großen Wohlfahrtsverbände in Österreich.
Diakoniewerk
Martin-Boos-Str. 4
4210 Gallneukirchen
Telefon: 07235 - 63251
eMail: office@diakoniewerk.at
Homepage: www.diakoniewerk.at
|
nach oben
B37 |
 |
|
Der Sozialverein B37 bietet seit 1988 akut wohnungslosen
bzw. wohnungslosen sowie psychisch kranken Menschen Wohnmöglichkeit
und Betreuung.
In acht Einrichtungen an fünf verschiedenen Standorten
bemühen sich multidisziplinäre Teams um menschenwürdige
Existenzbedingungen für an den Rand der Gesellschaft
geratene Frauen und Männer.
Der Link für unsere Homepage lautet: www.b37.at
|
nach oben
Theresiengut
GmbH |
 |
|
Das Theresiengut bietet seit 1998 auf einem Bio-Bauernhof am Pöstlingberg volljährigen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung 23 Wohnplätze und 33 Beschäftigungsplätze. Für 2 weitere Personen haben wir die Möglichkeit für Kurzzeitunterbringungen. Die Beschäftigungsbereiche sind vom ländlichen Charakter des Hauses geprägt.
Nähere Details zu unserer Einrichtung oder den vielfältigen Beschäftigungsangeboten finden Sie unter: www.theresiengut.at
Theresiengut GmbH
Hohe Straße 246
4040 Linz / Pöstlingberg
Tel.: 0732 / 732 474 (FAX DW 13)
Email: office@theresiengut.at |
nach oben
EXIT-Sozial |
 |
|
EXIT-Sozial, Verein für psychosoziale Dienste, wurde
1981 in Linz gegründet. Aufgabe des Vereins
ist es, die Situation von Menschen mit psychischen und
sozialen Problemen zu verbessern.
Die Angebote der Einrichtungen in Linz-Urfahr, den Bezirken
Eferding und Urfahr-Umgebung reichen von Beratung über
Krisenintervention, Wohnen, Beschäftigung bis Freizeit
sowie medizinische Versorgung in der Sozialpsychiatrischen
Ambulanz.
Der Verein hat mittlerweile über 100 Mitglieder und
über 100 MitarbeiterInnen.
Homepage: http://www.exitsozial.at/
|
nach oben
FAB |
 |
|
Der FAB (Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung)
unterstützt Menschen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und
verbessert ihre Beschäftigungsfähigkeit.
Projekte und Betriebe zur beruflichen Integration, Arbeitsstiftungen,
sozialökonomische Betriebe, Personalüberlassung,
kompetente Beratung und Qualifizierung gehören neben
dem Betrieb der Geschützten Werkstätte zum Kerngeschäft
des FAB.
Homepage: http://www.fab.at/
|
nach oben
Hartheim |
 |
|
Institut Hartheim - Ein Unternehmen der GSI
Das Institut Hartheim versteht sich als Kompetenzzentrum
zur Betreuung von Menschen mit geistiger und mehrfacher
Behinderung. Wir bieten derzeit 247 Menschen mit Beeinträchtigung
- Kindern wie Erwachsenen - Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeiten
und weiteren 101 Personen eine Tagesbetreuung.
Dem Alter und Entwicklungsstand der Menschen entsprechend
unterscheiden wir unsere Angebote nach verschiedenen Wohnformen,
integrativem Kindergarten und Hort, Tagestruktur für
Erwachsene mit vielfältigen Möglichkeiten handwerklicher
und kreativer Beschäftigungen. Hinzu kommt eine intensive
wie professionell fundierte Förderung der Fähigkeiten
der einzelnen, uns anvertrauten Menschen.
Darüber hinaus offerieren wir eine Vielzahl an offenen
und betreuten Freizeitaktivitäten. Ein Schwerpunkt
liegt im kreativen und gestalterischen Schaffen, das kunstpädagogisch
begleitet wird. Therapeutische wie medizinische Versorgung
sind Bestandteil des Angebotes unseres Hauses, ebenso die
psychologische und pädagogische Begleitung und Beratung
- auch im Rahmen einer Familienberatungsstelle.
Institut Hartheim
Anton-Strauch-Allee1
4072 Alkoven
T 07274/6536
zentrale@institut-hartheim.at
www.institut-hartheim.at
|
nach oben
Immanuel |
 |
|
Der Verein versteht sich als regionale Initiative im Unteren Mühlviertel.
Mit dem Projekt wird im Bereich der psychosozialen Versorgung ein neuer Weg eingeschlagen. Eine Region fühlt sich verantwortlich für benachteiligte Menschen und entwickelt neue Modelle der Integration.
Der ganze Mensch wird erfasst und erschließt das gesamte Lebensumfeld des Betroffenen. Neue Zugänge zu Humanressourcen unserer Gesellschaft werden geschaffen und stellen Menschen mit Benachteiligungen in ein neues Licht. Dies beeinflusst positiv den Umgang mit behinderten Menschen, stärkt die natürlichen Sozialkompetenzen und lässt echte gemeindenahe Integration entstehen.
Ein wichtiges Ziel ist die gemeindenahe Integration von psychosozial benachteiligten Menschen insbesondere im Bereich der Arbeit und des Lebens unter dem Blickpunkt der Nachhaltigkeit.
„Gemeindenahe Integration von psychosozial benachteiligten Menschen – insbesondere im Bereich der Arbeit und des Lebens“
- versteht sich als ein Angebot für Menschen mit psychosozialen Benachteiligungen, welche sich trotz ihrer verminderten Leistungsfähigkeit am „ersten“ Arbeitsmarkt qualifizieren möchten.
- ist eine bedürfnisorientierte, gemeindenahe und von Nachhaltigkeit getragene Form der Integration in die Gesellschaft. Hilfe dort wo der Mensch lebt.
- vermittelt das Gefühl „gebraucht zu werden“ und trägt damit zur psychischen Stabilisierung bei.
- hilft, die Integration von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen als gesellschaftliche Normalität zu entwickeln – ein Lösungsansatz aus der Region für die Region.
Verein Immanuel
Schulstraße 1a
4274 Schönau i.M.
Tel. 07262 20006
Email: office@verein-immanuel.at
Homepage: www.verein-immanuel.at |
nach oben
Lebenshilfe |
 |
|
Die Lebenshilfe Oberösterreich wurde im Jahr 1969 gegründet und unterstützt die Selbstbestimmung und die Inklusion von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Derzeit sind rund 1400 MitarbeiterInnen für über 1800 Menschen mit Beeinträchtigung im Einsatz. Das in Oberösterreich flächendeckende Angebot umfasst Frühförderstellen, Kindergärten, Wohneinrichtungen, Mobile Betreuung, Werkstätten und einen heilpädagogischen Hort.
Homepage: www.lebenshilfe.org
Landesleitung
Dürnauer Straße 94
4840 Vöcklabruck
|
nach oben
Lebenswelt Schenkenfelden |
 |
|
Die Lebenswelt Schenkenfelden ist eine Einrichtung des Konventhospitals der Barmherzigen Brüder Linz, in der Personen mit speziellen Sinnesbeeinträchtigungen leben und arbeiten.
LWS bietet Gehörlosen und Taubblinden mit zusätzlichen Beeinträchtigungen eine therapeutische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft mit gesicherter Kommunikation. Unterstützt von qualifiziertem und engagiertem Personal sollen Lebensqualität und Selbstgestaltungsfähigkeit der Teilnehmer entfaltet, sowie ihre Arbeitsfähigkeit entwickelt werden. Wir verwenden visuelle, taktile und alternative Kommunikationsformen. Die oberösterreichische Gebärdensprache ist unsere allgemeine Sprache (insbesondere auch visuelle und alternative Kommunikation).
Gehörlose Menschen sind von der normalen Gesellschaft ausgeschlossen und können sich daher nicht in der gleichen Art und Weise wie andere entwickeln. Durch das Leben in einer therapeutischen Gemeinschaft soll sich jeder Einzelne seinem menschlichen Potenzial entsprechend entfalten und entwickeln können. Aufgrund der großen Kommunikationsbarrieren bleiben für taubblinde und gehörlose Menschen mit besonderen Bedürfnissen die Türen zur Welt weitgehend verschlossen. In der Lebenswelt werden Kommunikationsfähigkeit, soziale Entwicklung und Eigenständigkeit jedes Einzelnen individuell gefördert. Durch den allgemeinen Gebrauch der Gebärdensprache wird ein natürliches, soziales Lernen und Entwickeln ermöglicht.
Homepage: www.lebenswelt.co.at
|
nach oben
Miravita Innviertel |
 |
|
Das Wohnhaus und die Fähigkeitsorientierte Aktivität Miravita Innviertel (wunderbares Leben für Menschen mit Handicap), getragen vom Verein Miravita Innviertel wurde im September 2009 in Waldzell (Bezirk Ried im Innkreis) eröffnet. Unsere Häuser liegen direkt am Ortsrand in einer sehr ländlichen und ruhigen Gegend. Wir begleiten 12 erwachsene Menschen mit mehrfacher Behinderung unter dem Aspekt der Selbstbestimmung und Integration im Alltag in ihrer Wohngemeinschaft und auch auf ihrem Arbeitsplatz in der Fähigkeitsorientierten Aktivität. Ein umfangreiches Freizeit- und Sportkonzept bietet viel Abwechslung für unsere BewohnerInnen und fördert die Integration in die dörfliche Gemeinschaft. 25 mehrfach behinderte Frauen und Männer finden in unseren Werkstätten und Gruppen Beschäftigung und pädagogische Förderung. Das Angebot reicht von der Metall- und Holzwerkstatt bis hin zur Gartengruppe, Küchengruppe, Kreativgruppe und Fördergruppe. Die in liebevoller Arbeit entstandenen Produkte vermarkten wir auf unseren Weihnachts- und Ostermärkten und im Hofladen. Wir produzieren auch im Auftrag verschiedener Firmen aus der Region.
Miravita Innviertel
Hacksperr 28,
4924 Waldzell
Tel. +43 7754 36598
waldzell@miravita-innviertel.at
|
nach oben
NEUEWEGE |

|
|
NEUEWEGE ist eine gemeinnützige GmbH, die mit dem Ziel gegründet wurde, für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf Betreuungsmöglichkeiten anzubieten.
Derzeit bietet Neuewege in Wien und Oberösterreich, Wohneinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Erkrankungen und / oder Behinderungen an.
5 Einrichtungen in Oberösterreich und 4 Einrichtungen in Wien werden zur Zeit von NEUEWEGE betrieben. www.neuewege.cc
NEUEWEGE
Hauptstraße 12
4731 Prambachkirchen
E-Mail: office@neuewege.cc www.neuewege.cc
|
nach oben
pro
mente OÖ. |
 |
|
Pro mente Oberösterreich, Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit, arbeitet seit 50 Jahren in der psychosozialen Versorgung und ist ein überkonfessioneller, parteilich nicht gebundener Verein.
Pro mente Oberösterreich setzt sich für psychisch benachteiligte und beeinträchtigte Menschen ein.
Pro mente OÖ hilft jährlich rund 32.000 Menschen. Mehr als 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an 200 Standorten mit dem Ziel, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Pro mente OÖ setzt sich für die Menschenrechte gemäß der UN-Konvention und für Chancengleichheit ein. Inklusion, Prävention und der Grundsatz „Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit“ sind die zentralen Leitmotive.
Pro mente OÖ besteht aus einem multiprofessionellen Team, das großen Wert auf eigenverantwortliches Handeln legt. Die Arbeit beinhaltet eine enge Zusammenarbeit im Team, mit den KlientInnen, deren Angehörigen, mit Sozialeinrichtungen, den Kostenträgern und Gemeinden.
Pro mente OÖ bietet Vorsorge, Beratung, Therapie, Begleitung und Nachsorge in den Bereichen Arbeit, Fähigkeitsorientierte Aktivität (Tagesstrukturen), Freizeit & Kommunikation, Gerontopsychiatrie, Jugend, Krisendienste, Laienarbeit und Peer-Beratung, Mobile Betreuung und Hilfe, Psychosoziale Beratung, Sucht & Suchtprävention und Wohnen. Weiters arbeitet pro mente OÖ an zahlreichen internationalen (Forschungs-)Projekten mit und bietet Schulungen im psychosozialen Bereich.
www.promenteooe.at
|
nach oben
Reha
GmbH |
 |
|
Die BBRZ Reha GesmbH bietet österreichweit standardisiert
Systemische Berufliche Rehabilitation an den Standorten
Linz, Wien, Kapfenberg, Graz und Klagenfurt. Menschen nach
Unfall oder Erkrankung erhalten im BBRZ einen individuellen
Rehabilitationsplan und werden von interdisziplinären
Teams (Medizin, Psychologie, Sozialarbeit, Rehatechnologie,
Berufskunde) auf ihrem Weg zurück ins Berufsleben begleitet.
BBRZ Reha GesmbH
Grillparzerstraße 50
4020 Linz
Tel. 0732 6922 -0
Fax. 0732 6922 - 5789
linz@bbrz.at
www.bbrz.at
|
nach oben
Schloss
Klaus - DIG |
 |
|
Wir wollen...
...Menschen mit Beeinträchtigungen mit einem vielfältigen
und individuell abgestimmten Beschäftigungsangebot
entsprechen und sie möglichst zu Eigenständigkeit
und zur Selbstbestimmung anleiten.
DIG - Diakonie in der Gemeinde - weil wir uns der diakonischen
Tradition der christlichen Kirche verbunden wissen. Christliche
Grundwerte und biblisches Menschenbild sind die geistlichen
Grundlagen der Arbeit.
Die "Missionsgemeinschaft der Fackelträger - Schloss
Klaus" ist als Träger der DIG ein evangelisch-kirchlicher
Verein.
Schloß Klaus - Diakonie in der Gemeinde (DIG)
Klaus 16
A-4564 Klaus an der Pyhrnbahn
Email: diakonie@schlossklaus.at
Link: www.diakonie.schlossklaus.at
|
nach oben
Schön |
 |
|
Schön für behinderte Menschen - Ein Unternehmen
der GSI
Gleich dem Institut Hartheim entwickelte sich die Schön
für behinderte Menschen zu einem Kompetenzzentrum der
Betreuung und Begleitung von Menschen mit geistiger und
mehrfacher Behinderung. Derzeit leben 42 Personen mit Beeinträchtigung
in dieser Einrichtung, während weitere 7 Menschen die
Angebote der Tagestruktur in Anspruch nehmen.
Die pädagogisch-psychologische Betreuung ist ein integraler
Bestandteil der Arbeit in dieser Einrichtung. Neben einer
intensiven Betreuung finden die uns anvertrauten Personen
qualifizierte Anleitung zu Beschäftigungen unterschiedlichster
Art in den zahlreichen Werkstätten sowie in speziellen
Förderprogrammen. Die Option, die vielfältigen
offenen und betreuten Freizeitaktivitäten zu nutzen,
runden die Angebotspalette ab.
Ein behindertengerechtes Ferienhaus sowie ein Campingplatz
für Familien und Gruppen bieten darüber hinaus
weitere Freizeit- wie Ferienmöglichkeiten für
Menschen mit Beeinträchtigung.
Schön für behinderte Menschen
Schön 60
4563 Micheldorf
T 07582/60917
zentrale@schoen-kreuzbichlhof.at
www.schoen-kreuzbichlhof.at
|
nach oben
Diakonie Zentrum Spattstraße gem. GmbH |
 |
|
Das Diakonie Zentrum Spattstraße ist eine gemeinnützige GmbH und Mitglied der Diakonie Österreich. Es hat sich das „Dasein für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ zur Kernaufgabe gemacht. Eigentümer ist die Evangelisch-methodistische Kirche.
Seit 1963 ist das Diakonie Zentrum Spattstraße eine wichtige Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien – speziell in Not- und Krisensituationen. Unser bedarfsorientiertes Leistungsangebot erstreckt sich von stationären Wohnformen über ambulante Dienste bis hin zur mobilen Begleitung und Betreuung. Schwerpunktmäßig sind wir im Bereich der Jugendwohlfahrt sowie im Bereich der Sozial- und Heilpädagogik aktiv. Details zu unserem breit gefächerten Angebot finden Sie unter: www.spattstrasse.at
Diakonie Zentrum Spattstraße gem. GmbH
Willingerstraße 21
4030 Linz
Email: office@spattstraße.at
www.spattstrasse.at
|
nach oben
TEAMwork |
 |
|
TEAMwork Holz- u. Kunststoffverarbeitung GesmbH ist ein
Integrativer Betrieb mit dem Auftrag, Menschen mit Beeinträchtigungen
zur individuellen Integration in Wirtschaft und Gesellschaft
zu beschäftigen und zu qualifizieren.
Als Lohnfertigungsunternehmen mit vier Standorten in Linz,
Steyr, Braunau und Ried bietet TEAMwork durch ihre Angebote
in den Geschäftsfeldern Kunststoff Thermoformen, Assembling,
Verpacken, Holzbearbeitung und Malen & Renovieren wertvolle
Synergien.
www.team-work.at
|
nach oben
OÖ Zivil-Invaliden-verband |
 |
|
Der OÖ Zivil-Invalidenverband (OÖZIV) setzt sich als Interessenvertretung für die Anliegen von Menschen mit den unterschiedlichsten Arten von Behinderungen ein. Er ist der Zusammenschluss von derzeit 18 Orts- und Bezirksgruppen.
Unser Ziel ist es, Menschen mit Behinderung ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sie auf diesem Weg zu begleiten.
Neben den direkt Betroffenen sind uns aber auch die Angehörigen und deren Betreuung ein großes Anliegen.
Darüber hinaus ist der OÖZIV Träger von folgenden Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung:
- Hof Schlüßlberg
- JOKER Hof Tollet und Hof Taufkirchen/Pram
- Hof Feichtlgut
Wir führen auch das Projekt SUPPORT – Coaching und Beratung, das vom Bundessozialamt finanziert wird.
Homepage: http://www.ooe-ziv.at
|
nach oben
Volkshilfe |
 |
|
Die Volkshilfe ist ein soziales Unternehmen, das mit über 1400 Mitarbeiter/innen unterschiedliche Gesundheits- und Sozialdienstleistungen flächendeckend in Oberösterreich anbietet. Zu den Geschäftsfeldern der Volkshilfe zählen insbesondere Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen (z.B. Mobile Begleitung, Wohngemeinschaften, Einzel- u. Paarwohnungen, betreute Urlaubs- u. Ferienaktionen, Arbeitsassistenz, Jugendcoaching und Jugendarbeitsassistenz) sowie Angebote für betreuungs- und pflegebürftige Menschen (z.B. Mobile Hilfe und Betreuung, Hauskrankenpflege, Betreubares Wohnen, Mobile Therapie). Darüber hinaus stellt die Volkshilfe mit der Flüchtlings- und MigrantInnnenbetreuung und den arbeitsmarktpolitischen Projekten der Volkshilfe Arbeitswelt GmbH einen wichtigen Faktor in der Sozialpolitik des Landes dar.
Homepage: http://www.volkshilfe-ooe.at |
nach oben
Arbeiter-Samariter-Bund |
 |
|
Der Arbeiter Samariterbund Gruppe Bad Ischl ist in folgenden
Bereichen tätig:
(flächendeckend OÖ, S, St, NÖ)
Fahrdienst für Menschen mit Beeinträchtigung
Krankentransporte
(nur im Bezirk Gmunden )
Einrichtung M3 (Hilfe durch Beschäftigung)
Betreubares Wohnen
Kolibri (Wohneinrichtung für Menschen Beeinträchtigung)
Die Samariter übernehmen soziale Verantwortung
Homepage: http://www.samariterbund.net/oesterreich
|
nach oben
Gartenhof
Loidhold |
 |
|
Integrative Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für Menschen
mit Behinderung auf anthroposophischer Grundlage mit Schwerpunkt
biologisch dynamischer Landwirtschaft.
Seit 1. April 1998 als Einrichtung der Eingliederungshilfe
("Hilfe durch Beschäftigung") nach dem OÖ.Behindertengesetz
anerkannt. Träger: Arbeitsgemeinschaft für Anthroposophisches
Heilwesen, Südtirolerstraße 16, 4020 Linz
Homepage: www.gartenhof.org
|
nach oben
Caritas |
 |
|
Die Caritas für Menschen mit Behinderungen ist eine
Einrichtung der Caritas Oberösterreich. Ihre Dienste
richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigungen: Kinder,
Jugendliche, Erwachsene. Unsere Dienste an die Menschen
mit Beeinträchtigungen sind: Erziehung, berufliche
Förderung und Arbeitsplatzvermittlung, Arbeit und Beschäftigung
und Wohnen,heilpädagogische Horte und Kindergärten.
Außer Heilpädagogik bieten wir noch Psychologie,
Psychotherapie, Medizin, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie,
Bobaththerapie und Bobathausbildung, Hippotherapie, Mal-
und Musiktherapieals Hilfe zur Entwicklung und Förderung.
Unser Hauptziel ist die Unterstützung zur Integration.
Lehranstalt für Heilpädagogische Berufe, zur Aus-
und Weiterbildung zur BehindertenfachbetreuerIn und diplomierten
BehindertenpädagogIn.
Standorte sind: St. Isidor/Leonding, St.Pius/Steegen-Peuerbach,
Linz: St.Elisabeth und Zentrum für Hör- und Sehbildung,
Horte und Kindergärten in Bad Ischl, Wels, Ried/I,
Leonding und Peuerbach.
Homepage: www.caritas-linz.at
|
nach oben
Caritas |
 |
|
Die Caritas für Betreuung und Pflege ist eine Einrichtung
der Caritas Oberösterreich. In ihren Dienstleistungen
geht es nicht nur um die Grundversorgung von pflegebedürftigen
Menschen, sondern um den Menschen aus ganzheitlicher Sicht.
Die Aufgabe besteht darin, individuelle Gefühle, Bedürfnisse
und Wünsche wahrzunehmen und entsprechend auf diese
einzugehen. Rund 1.000 MitarbeiterInnen erbringen qualifiziert
und verlässlich folgende Dienstleistungen: Mobile
Dienste (Altenhilfe, Heimhilfe, Familienhilfe, Langzeithilfe
für Familien), Mobiles Hospiz Palliative Care, Seniorenwohnen
(Seniorenwohnhäuser und Betreubares Wohnen), Servicestelle
Pflegende Angehörige.
Im Bereich der psychosozialen Betreuung leistet die Caritas
für Betreuung und Pflege mit invita wertvolle Arbeit:
in spezialisierten Wohnformen erhalten Menschen mit unterschiedlichen
psychischen Beeinträchtigungen gezielte, individuelle
Förderung. Neben Langzeitwohneinrichtungen gibt es
in den Bezirken Schärding, Wels, Wels-Land, Linz und
Vöcklabruck intensiv betreute Einzelwohnformen und
unterschiedlichste Formen von Begleitung und Assistenz.
Weiters bietet invita Tagesstrukturierende Angebote in
Werkstätten und in Kooperationen mit Firmen und Gemeinden.
Homepage: www.caritas-linz.at
|
nach oben
 |
Gesellschaft für ganzheitliche
Förderung und Therapie NÖ/OÖ |
|
Ziele und Aufgaben der Gesellschaft sind:
- Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Förderung der selbstständigen Lebensbewältigung
durch therapeutische Maßnahmen
- Umfassende Beratung, Information und Unterstützung
von Eltern und Angehörigen
- Zusammenarbeit und Dialog mit ähnlich orientierten
Einrichtungen, privaten und öffentlichen Stellen,
Krankenanstalten und vielen mehr
- Förderung und Integration von Menschen mit Behinderung
Homepage: http://www.gfgf.at
|
nach oben
OÖ.
Hilfswerk |
 |
|
Die OÖ Hilfswerk GmbH ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen,
das seit über zehn Jahren in den Bereichen Gesundheits-
und Sozialdienste, Kinderbetreuung und Familienservice tätig
ist.
Neben der Landesgeschäftsstelle in Linz umfasst die
OÖ Hilfswerk GmbH in ganz Oberösterreich 18 Familien-
und Sozialzentren.
Homepage: http://www.hilfswerk.at
|
nach oben
Persönliche
Assistenz GmbH |
 |
|
Die Persönliche Assistenz GmbH ist ein Sozialunternehmen des Vereins INKLUSA. Wir bieten Persönliche Assistenz für beeinträchtigte Menschen in Oberösterreich. Das ist jede Form der persönlichen Hilfe, die betroffene Menschen in die Lage versetzt, ihr Leben selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten.
Wesentlich ist dabei, dass AuftraggeberInnen selbst bestimmen, wer ihnen Assistenz leistet (Wahl der AssistentInnen), wann Assistenz geleistet wird (das ist jederzeit möglich, also Tag und Nacht), wo Assistenz geleistet wird (zu Hause, unterwegs, auf Urlaub) und welche Assistenz geleistet wird.
Detaillierte Informationen unter www.persoenliche-assistenz.at
|
nach oben
Verein Miteinander- Miteinander
GmbH |
 |
|
Der Verein Miteinander wurde 1975 von Eltern behinderter Kinder in Linz gegründet und hat sich inzwischen zu einer sozialen Dienstleistungsorganisation entwickelt, die die unterschiedlichsten Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen vom Kleinkind bis zum hohen Altern in vielen Bereichen des Lebens professionell abdeckt und oberösterreichweit aktiv ist. 2003 wurden sämtliche Dienstleistungsbereiche des Vereins in einer gemeinnützigen GmbH zusammengefasst.
Neben der Zentrale in Linz, hat die Miteinander GmbH noch Niederlassungen in Wels, Steyr, Gmunden und Ried .
Näheres über die vielfältigen Angebote der Miteinander GmbH erfährt man auf der Homepage: www.miteinander.com
|
nach oben
Verein
Woge |
 |
|
Der Verein
Woge ist eine Wohneinrichtung für
11 Personen mit und 2 Personen ohne Beeinträchtigungen.
Die Wohneinrichtung ist teilbetreut. Die Wohndauer ist
nicht begrenzt, es wird jedoch bei allen BewohnerInnen
eine Wohnform außerhalb der Einrichtung angestrebt.
Gegründet wurde der Verein 1985, Ziel war und ist
es jungen behinderten Personen ein „normales“ Umfeld
zu bieten.
Verein Woge
Eferdingerstr. 40, 4600 Wels
Tel. 07242/42630
Email: verein.woge@aon.at
|
nach
oben
|
|